Das passende Auto für dich und deinen Hund - so geht's
Hunde sind die Besten Freunde des Menschen. Beim Autokauf sollten deshalb die Bedürfnisse der Vierbeiner berücksichtigt werden, damit eine sichere Fahrt für Mensch und Hund garantiert ist. Worauf du bei der Ausstattung des Autos achten solltest, welche Fahrzeugtypen sich für Hundebesitzer eignen und Tipps für geeignetes Zubehör findest du in unserem folgenden Ratgeber.
FAQ - Die wichtigsten Fragen in für dich und deinen Hund in der Übersicht
Zu den wichtigen Eigenschaften eines Autos für einen Hund zählt ein niedriger Einstieg, ein großer Kofferraum, der groß genug für den Hund ist und Klimaautomatik mit der Möglichkeit den hinteren Bereich des Wagens zu belüften.
Fahrzeugtypen, die sich gut als Hundeautos eignen sind Kombis, (Kompakt-) SUVs sowie Vans/Kleinbusse.
Folgende Fahrzeuge eignen sich für Familien mit Hund:
- VW Caddy
- VW Multivan
- Dacia Logan
- Opel Zafira
- VW Touareg
- Ford Mondeo Kombi
- Hyundai Tucson
Weitere Modelle findest du hier
Bei zwei großen Hunden ist mehr Platz im Auto gefragt. Am besten eignen sich in diesem Fall Kombis oder ein Van/Kleinbus. Folgende Modelle sind empfehlenswert:
- Honda CR-V
- VW Caddy
- Mercedes GLS
- Honda HR-V
- Peugeot Partner Tepee
- Dacia Lodgy
- Fiat Doblo
Folgende Modelle sind unter Hundebesitzern am beliebtesten:
- Nissan X-Trail
- Land Rover Discovery Sport
- Skoda Superb
- VW Passat
- Dacia Logan
- Mercedes B-Klasse
- BMW 2 Active Tourer
- Volvo XC60
- Hyundai Santa Fe
- Ford EcoSport
Inhalt
Worauf sollte man beim Kauf eines Gebrauchtwagens als Hundebesitzer achten?
Sicherheit und gesetzliche Vorschriften für die Mitführung von Hunden
Geeignetes Hundezubehör für das Auto
Welche Fahrzeugtypen eignen sich für die Mitnahme von Hunden im Auto
Hundeautos nach Ladevolumen
Hunde-Fahrzeuge mit gutem Preis/Leistungsverhältnis
Worauf sollte man beim Kauf eines Gebrauchtwagens als Hundebesitzer achten?
Viel Platz im Auto und im Kofferraum ist der wichtigste Punkt beim Kauf eines Gebrauchtwagens als Hundebesitzer. Dein Hund sollte genug Raum zum strecken und hinlegen haben. In einem geräumigen Kofferraum sollte genug Platz für eine Hundebox oder Transportbox sein, was für die Sicherheit der Insassen vor allem des Hundes eine wichtige Rolle spielt. Ein Modell mit viel Raum für einen Hund bietet beispielsweise der Nissan X-Trail. Er hat ein Ladevolumen von 550 Litern und somit genug Fläche für die Platzierung einer Hundebox.
Noch mehr Platz bietet der Seat Leon Kombi mit einem Ladevolumen bis zu 587 Litern. Kombiniert mit einer umklappbaren Rückbank kann sogar mehr Platz für größere oder mehrere Hunde geschaffen werden. Hier muss darauf geachtet werden, dass die neue, große Fläche ebenerdig ist, um die Transportbox sichern zu können. Um einen leichten Einstieg und Transport des Hundes zu garantieren, ist ein niedriger Einstieg in den Kofferraum von Vorteil für Hund und Besitzer. So haben ältere oder noch junge Hunde die Möglichkeit, komfortabel und selbstständig in das Auto einzusteigen.
Eine niedrige Ladekante bietet der Honda CR-V ohne auf das Kofferraumvolumen zu verzichten. Weniger geeignet ist zum Beispiel ein BMW X Modell. Hier liegen die Ladekanten höher und erschweren so den Einstieg für den Hund. Ein weiterer Punkt, worauf du beim Kauf deines neuen Gebrauchtwagens achten solltest, ist eine leicht zu reinigende Innenausstattung. Nach einem Spaziergang am See oder im Wald kann es bei der Rückfahrt ganz schön dreckig werden. Hier helfen z. B. Sitzbezüge aus Kunstleder oder Schondecken speziell für Hunde im Auto. Auch der Boden der Transportbox sollte mit einer Decke abgedeckt werden.
Nicht zu vernachlässigen sind zudem elektrische Fensterheber und Fahrzeuge mit Klimaautomatik. Dadurch kann eine angenehme Temperatur im Auto geschaffen werden. Der Fahrer kann die hinteren Fenster komfortabel betätigen, um eine Luftzufuhr für den Hund im Auto zu gewährleisten. Ein zusätzliches Gebläse in der Mittelkonsole für die Rückbank schafft ebenfalls eine bessere Belüftung für den hinteren Bereich des Autos. Von Nutzen können auch getönte Fensterscheiben sein, um dem Hund einen Schutz vor Sonneneinstrahlung und die daraus folgende Erwärmung im Auto zu bieten.
Ein kühles Klima für den Hund ist insbesondere im Sommer wichtig. Hunde können mit der Hitze in der Transportbox nicht gut umgehen und neigen unruhig zu werden. Ein Hund im Auto zu transportieren ist je nach Hund ein sensibles Thema. Für die Sicherheit des Hundes sowie der Insassen ist auch ein Hundegitter oder ein Trennnetz für den Laderaum des Gebrauchtwagens geeignet. Sie erhöhen den Schutz im Auto, indem bei starker Bremsung die Tiere und Gegenstände im Auto nicht mit voller Wucht nach vorne fliegen, sondern vom Trenngitter aufgehalten werden. Wichtig ist ein stabiler und professioneller Einbau des Gitters, da es sonst bei einem Unfall nicht seine Funktion erfüllen kann.
Sicherheit und gesetzliche Vorschriften für die Mitführung von Hunden
Rechtlich gesehen gilt ein Hund als Ladung und diese muss man nach der StVO so sichern, dass die Insassen nicht gefährdet werden. Zudem darf es zu keiner Beeinträchtigung der Verkehrssicherheit kommen. Bei Nichterfüllung drohen Verwarnungs- oder Bußgelder bis zu 75 Euro.
Bei Autofahrten ins Ausland solltest du dich um die Bestimmungen im jeweiligen Land informieren, um auf der sicheren Seite zu sein. Innerhalb Europas darf dein Hund nur mit einem EU-Heimtierausweis, einer Schutzimpfung gegen Tollwut sowie einem Mikrochip mitreisen. Informiert euch früh genug, welche Vorschriften für euer Zielland gelten. Um sicher mit dem Hund im Auto zu reisen, eignen sich spezielle Transportboxen für Hunde. Du kannst sie speziell anfertigen lassen oder auch eine von verschiedenen Größen auswählen. Hierbei sollte die Transportbox zusätzlich gesichert werden, um bei der Fahrt ein rutschen zu vermeiden.

Wichtig ist, dass du das Tier vor der ersten Fahrt an die Hundebox gewöhnst, damit dein Vierbeiner sich während der Fahrt in der Transportbox wohlfühlt. Beim Kauf solltest du auf eine offen gestaltete Hundebox achten, da diese eine bessere Luftzirkulation für das Tier bieten.
Für so manchen Hund eignet sich ein Hunde-Sicherheitsgurt besser als die Hundebox. Damit befestigst du deinen Hund mit dem Geschirr an die Isofix-Vorrichtung im Auto. Vorteil hierbei ist die Bewegungsfreiheit des Hundes während der Fahrt und die leichte und unkomplizierte Handhabung des Sicherheitsgurts. Jedoch sollte auf eine gute Qualität der Gurte geachtet werden, damit im Ernstfall die Sicherung nicht reißt. Eine zu hohe Bewegungsfreiheit sollte auch vermieden werden, damit der Fahrer nicht vom Hund abgelenkt wird.
Geeignetes Hundezubehör für das Auto
Für die Fahrt mit deinem Hund gibt es unzähliges Zubehör für das Auto. Einige davon sind sehr nützlich, wie zum Beispiel eine Autoschondecke für Hunde. Sie schützen den Kofferraum und die Autositze vor Schmutz und Tierhaaren sowie vor Nässe. Zudem sind sie leicht anzubringen und somit auch einfach zu reinigen. Wer die Gelenke seines Hundes schonen möchte, sollte auf keinen Fall auf eine Hunderampe für den Ein- und Ausstieg aus dem Fahrzeug verzichten.
Es ist für kleine, kranke oder älteren Hunde eine Einstiegshilfe und sorgt somit für einen komfortablen Einstieg für deinen Hund. Ebenfalls muss der Besitzer seinen Hund nicht jedes Mal hochheben. Somit wird die Verletzungsgefahr für Mensch und Tier verringert. Als sehr praktisch erweist sich ein auslaufsicherer Wassernapf, damit der Hund während der Fahrt nicht auf sein Wasser verzichten muss. Der Wassernapf ist in jeder Preiskategorie erhältlich und nicht nur für die Autofahrt von Nutzen.
Damit der Hund genügend Platz im Wagen hat, eignen sich vor allem Autos mit großem Laderaum. Fahrzeugtypen wie Kombis, (Kompakt-)SUVs oder Vans eignen sich besonders gut.
Nicht sehr praktisch für den Tiertransport sind Coupés und Kleinwagen. Für kleinere Hunde hat man grundsätzlich eine größere Auswahl an Fahrzeugtypen als wie bei größeren Hunden, da sie leichter zu unterbringen sind. Du kannst das Ladevolumen verschiedener Modelle vergleichen, um so eine leichtere Entscheidung treffen zu können, welcher Wagen zu deinen Bedürfnissen passt.

Hundeautos nach Ladevolumen
- - Ford EcoSport: 334 l (1238 l inkl. Sitzbereich)
- - Mini Clubman: 360 l (1250 l inkl. Sitzbereich)
- - BMW 2 Active Tourer: 400-468 l (1510 l inkl. Sitzbereich)
- - Peugeot 308: 420-610 l (1228 bis 1660 l inkl. Sitzbereich)
- - Nissan Qashqai: 430 l (1598 l inkl. Sitzbereich)
- - Kia Optima: 440-552 l (1574 bis 1686 l inkl. Sitzbereich)
- - Mercedes B Klasse: 445-455 l (1530 bis 1540 l inkl. Sitzbereich)
- - Mitsubishi Outlander: 451-463 l (1590 bis 154 l inkl. Sitzbereich)
- - VW Tiguan: 470-615 l (1510 bis 1655 l inkl. Sitzbereich)
- - Seat Leon Kombi: 482-587 l (1470 l inkl. Sitzbereich)
- - Mazda CX-5: 494-506 l (1608 bis 1620 l inkl. Sitzbereich)
- - Honda CR-V: 497-561 l (1638 bis 1992 l inkl. Sitzbereich)
- - Volvo XC60: 505 l (1432 l inkl. Sitzbereich)
- - Audi A4 Allroad: 505 l (1510 l inkl. Sitzbereich)
- - Volvo V60: 529 l (1441 l inkl. Sitzbereich)
- - Nissan X-Trail: 550 l (1982 l inkl. Sitzbereich)
- - Dacia Logan: 573 l (1518 l inkl. Sitzbereich)
- - Hyundai Santa Fe: 625 l (1695 l inkl. Sitzbereich)
- - Skoda Superb: 625-660 l (1760 bis 1950 l inkl. Sitzbereich)
- - VW Passat Kombi: 639-650 l (1769 bis 1780 l inkl. Sitzbereich)
- - Land Rover Discovery Sport: 689 l (1698 l inkl. Sitzbereich)
- - VW Touareg: 810 l (1800 l inkl. Sitzbereich)
Autos mit gutem Preis/Leistungsverhältnis geeignet für Hunde
Autos für Hunde unter 15.000 €
Autos für Hunde unter 25.000 €
Autos für Hunde unter 35.000 €

Jeep Renegade
ab 15.800€

Mitsubishi Outlander
ab 16.400€

Nissan X-Trail
ab 17.000€

Honda CR-V
ab 17.000€

Mazda CX-5
ab 17.400€
Autos für Hunde unter 45.000 €
Um das richtige Hundeauto zu finden, muss man sich also ziemlich gut informieren und verschiedene Automodelle in Betracht ziehen. Die Sicherheit von Hund und Mensch sollte hierbei immer an erster Stelle stehen. Falls du dich immer noch nicht entschieden hast, kannst du dich auf unserem Blog zu verschiedenen Fahrzeugtypen näher informieren, um so eine bessere Entscheidung treffen zu können.
Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem "Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der Deutsche Automobil Treuhand GmbH (DAT), Hellmuth-Hirth-Straße 1, 73760 Ostfildern-Scharnhausen bzw. im Internet unter www.dat.de/angebote/verlagsprodukte/leitfaden-kraftstoffverbrauch.html unentgeltlich erhältlich ist.