Praktisch, kompakt und wendig: Kleinwagen spielen ihre Stärken überwiegend in der Stadt aus. Schmale Parklücken, enge Gassen oder niedrige Parkhäuser meistern die kleinen Flitzer gekonnt. Viele Modelle punkten zudem durch ihre niedrigen Unterhaltskosten und ihren sparsamen Verbrauch.
Wer sich einen günstigen Kleinwagen kaufen möchte, kann sich ohnehin über ein großes Angebot freuen, darunter gibt es klassische Verbrenner, Hybrid- oder Elektroautos sowie Kleinwagen mit speziellen Bauarten, wie zum Beispiel Mini SUV oder kleine Crossover.
Und das Beste ist: Insbesondere gebrauchte Kleinwagen sind häufig sehr erschwinglich. Nachfolgend haben wir eine Auswahl preiswerter Modelle nach unterschiedlichen Kriterien für Dich herausgesucht.
Noch Fragen? Dann geht’s hier zu unserem Kleinwagen FAQ.
Bewährte Kleinwagen für den urbanen Raum zeichnen sich durch ihre extrem kompakten Maße aus. Das spart Kraftstoff und löst – vor allem in Großstädten – das lästige Parkplatzproblem. Einige Stadtautos fallen daher in die Kategorie der Kleinstwagen, wie zum Beispiel der VW Up! oder Skoda Citigo.
Bei den Kleinwagen mit hohem Einstieg handelt es sich um die sogenannten Mini SUV. Optisch erinnern die Fahrzeuge an einen kleinen Offroader, verfügen dennoch über den Komfort einer Limousine, wie das kleinste SUV von Seat, der Arona. Die erhöhte Karosserie ermöglicht entsprechend einen bequemen Einstieg und einen guten Rundumblick auf das Fahrgeschehen.
Kleinwagen mit Automatikgetriebe überzeugen durch ihre einfache Handhabung sowie den hohen Wirkungsgrad – heißt, der Motor wird immer im richtigen Drehzahlband betrieben. Das ist hauptsächlich bei jungen Modellen der Fall. Im Ergebnis verbessert sich die Fahrleistung und der Kraftstoffverbrauch wird gesenkt. Damit fährst Du auch nachhaltig ein preiswertes Auto.
Wer mit seinem kleinen Auto ab und zu richtig Gas geben möchte, muss nicht zwingend tief in die Tasche greifen: Es gibt durchaus günstige Kleinwagen Modelle mit viel PS. Hersteller, wie Volkswagen oder Mini haben solche Fahrzeuge unter anderem im Repertoire. Der VW Polo GTI etwa, fährt mit einem 207 PS* Motor.
*Verbrauch: 5.6 l/100km (kombiniert) | CO2-Emissionen: 128 g/km
Hybrid Kleinwagen erfreuen sich nach wie vor steigender Beliebtheit. Kein Wunder! Sie verbrauchen weniger Kraftstoff als klassische Verbrenner. Ein Preisunterschied macht sich bei den unterschiedlichen Hybridkonzepten bemerkbar. Je aufwändigerer die Technologie, desto teurer ist das Auto in der Anschaffung. Es gibt Kleinwagen mit Mildhybrid- Vollhybrid- und Plug-in-Hybridantrieb. Der Mildhybrid ist in der Regel der Günstigste.
Preiswerte Elektro Kleinwagen sind vor allem für kürzere Strecken geradezu prädestiniert. Der Grund: Kleinwagen mit Elektroantrieb verfügen derzeit noch über niedrigere Reichweiten als Verbrenner oder Hybridfahrzeuge. Dafür punkten die Fahrzeuge durch ihren Umweltvorteil sowie die niedrigen Unterhaltskosten.
Weitere günstige Kleinwagen gebraucht findest Du hier.