Auto finden
Unsere Vorteile
Hilfe und Kontakt
Favoriten
Auto finden
Unsere Vorteile
Hilfe und Kontakt

Wir haben 16.466 Autos für Dich.

Benzin

Verpasse keine Angebote mehr!

Melde Dich kostenlos zu unserem Newsletter an und sichere Dir:

  • exklusive Rabatte

  • aktuelle Angebote

  • individuelle Tipps zu Deiner Gebrauchtwagensuche

Du kannst Dich jederzeit wieder abmelden

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • ...
  • 634
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem 'Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen' entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der Deutsche Automobil Treuhand GmbH (DAT), Hellmuth-Hirth-Straße 1, 73760 Ostfildern-Scharnhausen bzw. im Internet unter www.dat.de/angebote/verlagsprodukte/leitfaden-kraftstoffverbrauch.html unentgeltlich erhältlich ist.

Die Kraftstoffart Benzin als eine der am häufigsten verwendeten

Trotz alternativer Treibstoffarten und einer stärkeren Verbreitung von Fahrzeugen mit Hybridantrieb gehört die Kraftstoffart Benzin immer noch zu den am häufigsten verwendeten Treibstoffen für Pkws. Das für den Betrieb von Ottomotoren notwendige Benzin gehört neben Dieselkraftstoff zu den fossilen Kraftstoffen, die aus Erdöl gewonnen werden. Mit ihm werden Personenkraftwagen ebenso angetrieben wie Motorräder oder auch Garten- und Baugeräte. Häufig wird Benzin auch als Ottokraftstoff oder Motorenbenzin bezeichnet. Die Ottokraftstoffe werden in verschiedene Benzinsorten unterteilt, die sich vor allem bei den Oktanzahlen unterscheiden.


Der Oktanzahl bei der Kraftstoffart Benzin

Die Oktanzahl wird als Maß für die sogenannte Klopffestigkeit und Verbrennungsqualität von Ottokraftstoffen angegeben. Hat ein Kraftstoff beispielsweise eine zu niedrige Oktanzahl, kann es zu unkontrollierten Verbrennungen während des Motorlaufs kommen, die für eine Verminderung der Motorleistung sorgen und sogar schädlich für den Motor werden können. Ottokraftstoff mit einer höheren Oktanzahl hat hochwertigere Bestandteile und ist deshalb auch teurer. Superbenzin mit hoher Oktanzahl wird vor allem von Hochleistungsmotoren benötigt. Die Verbrennung ist besser und der Motor bringt mehr Leistung. Gleichzeitig wird das für den Motor schädliche Klopfen verhindert. Die Qualität des zu verwendenden Kraftstoffs wird übrigens vom Fahrzeughersteller angegeben und sollte unbedingt beachtet werden, um den Motor nicht zu schädigen und gegebenenfalls die Garantie zu gefährden. Benzin ist ein recht komplexes Gemisch, das etwa 150 verschiedene Kohlenwasserstoffe enthält. Während der Produktion durchläuft es mehrere Veredelungsschritte, in denen dem Kraftstoff weitere Komponenten hinzugefügt werden. Die Kraftstoffart Benzin enthält Benzol mit einem Anteil von bis zu einem Prozent.

Die verschiedenen Benzinsorten und ihre Eigenschaften

Man unterscheidet zwischen verschiedenen Sorten von Ottokraftstoff oder Benzin. Einige der ehemals angebotenen Sorten wie beispielsweise Normalbenzin oder verbleiter Kraftstoff sind heute nicht mehr erhältlich. Die meisten Tankstellen bieten heute noch Superkraftstoff, SuperPlus-Benzin oder Ottokraftstoff mit der Zusatzbezeichnung E10 an. Die folgende Liste zeigt die ehemals und momentan erhältlichen Benzinkraftstoffe.

 

 

Die Kraftstoffart Benzin heute und morgen

Wegen der zunehmenden Ölverknappung ist schon seit einigen Jahren ein deutlicher Preisanstieg bei Benzinkraftstoffen zu verzeichnen. Immer mehr Menschen setzen daher auf Fahrzeuge mit alternativen Antrieben oder Autos mit Hybridantrieb. Diese Fahrzeuge ermöglichen deutliche Kraftstoffeinsparungen und einen umweltfreundlicheren Betrieb als reine Benzinfahrzeuge. Preisbewusste Autofahrer setzen dagegen auf die Kraftstoffart E10, mit deren Hilfe der Preis für eine komplette Tankfüllung im Gegensatz zur Verwendung von reinem Superbenzin etwas gesenkt werden kann. Die meisten Fahrzeuge können problemlos mit dieser Kraftstoffart betrieben werden.